Im folgenden wird eine kurze Rückschau über die wichtigsten Ereignisse in Oberlienz im 20. Jahrhundert gegeben:
1909
Der Jörgerhof in Glanz wird von einer Lawine zerstört. Dabei ist das Vieh umgekommen.
1911
Teilwaldaktion abgeschlossen
1919
Großer Waldbrand unter der Ede in der Oberlienzer Schattseite
1920
Kirche und Schule von Oberlienz erhalten elektrisches Licht
Das Harzgewinnen wird verboten
1924
Der Gendarmerieposten in Oberlienz wird aufgelassen.
1926
Sägewerk durch Gemeinde angekauft (Musel S 26,--, Schleifholz S 12,--/fm Holzpreis)
1928
Grundkauf für Waaghäuschen beim Kramergarten und Bau desselben
1932
Ausbau der Oberdrumer Straße bis nach Lienz
1933
Die Gemeinde Oberlienz betreibt ihr Sägewerk selbst - bis jetzt war es verpachtet.
Mautstelle an der Iseltalstraße wird aufgelassen
1936
Erzherzog Eugen und Schwester Adelheid besuchen Oberlienz
1938
Unter dem Nationalsozialismus werden die drei Gemeinden Oberlienz, Oberdrum und Glanz zur Gemeinde Oberlienz vereinigt.
1941/43
Französische Gefangene bauen den Marischkeweg vom Lesendorfer Kreuz bis zum Haus Kröll (Brigittenheim)
1944
Tieffliegerbeschuss und Bombenabwurf im Ortsgebiet.
Der Nationalsozialismus hat alles und jeden zwangsorganisiert, so auch die Kinder und Jugendlichen. Knaben und Burschen wurden in die HJ (Hitlerjugend), Mädchen und junge Frauen in den BDM (Bund deutscher Mädel) gedrängt und gewzungen. Die "Arbeitsmaiden" wurden mit Vorliebe auf das Land verschickt, wo sie in der Land- und in der Hauwirtschaft aushelfen sollten. In Oberlienz stand das Barackenlager der BDM im Pöschlfeld westlich der Pfarrkirche.
1945
Englische Besatzung mit Panzer im Mesner Garten
1946
Projekt mit Trinkwaserversorgung in Oberlienz und Oberdrum
Neubau Iselbrücke (Glanzer Brücke)
Glanz wird an das Netz der TIWAG angeschlossen
1947
Seilbahn für Glanz gebaut
1948
Glanz und Oberdrum beantragen die Gemeindetrennung, diese wird aber von der Tiroler Landesregierung und dem Landtag abgelehnt.
Beginn reger Bautätigkeit - Oberlienz bisher 76 Hausnummern, heute (2005) 200 Hausnummern; Oberdrum bisher 40 Hausnummer, derzeit bei 115 Hausnummern.
Nach Verpachtung wird das Sägewerk von der Gemeinde wieder selbst betrieben.
1948 wird der Bau der Gemeindewasserleitung angegangen.
1952
Bildung der Agrargemeinschaft Glanz
Weihe der Trinkwasserleitung Oberlienz - Oberdrum
Pöllander Brücke neu erbaut
1954
Bau der 110 kV-Leitung durch das Ortsgebiet durch die Verbundgesellschaft
1955
Bau des Zufahrtsweges zum Perlogerhof
1956
Wegbau Oberdrum - Pödringe
Wasserleitungsbau Kröll und Schupf
1958
Bildung der Agrargemeinschaften Oberlienz und Oberdrum
1960
Umbau des Schulhauses zum Gemeindehaus
1961
Weihe des alten Schulhauses als Gemeindehaus
1963
Die FF-Oberlienz erhält ein neues Löschfahrzeug, einen Opel Blitz (Kosten S 151.000,--).
Die Feuerwehr Oberlienz unter Kommandant Florian Hainzer weiht 1963 ihr neues Tanklöschfahrzeug. Im Hintergrund ist die alte Gemeindewaage zu sehen.
1964
Gründung des Fremdenverkehrsverbandes
Beginn der Ortsbildchronik
Errichtung des Freilichtmuseums, dessen erstes Objekt ist die Dorfschmiede
Verpachtung der Gemeindesäge an Florian Stotter
Erste Asphaltierung von Gemeindestraßen
Der Bau der Ölpipeline brachte Mitte der 60er Jahre Geld, Arbeit und Männer in den Bezirk. Okberhalb des Pöllander unterquert die Leitung die Isel (1965).
1965
Ein Hochwasser zerstört die Glanzner und die Pöllander Brücke.
Hochwasserkatastrophe 1965. Verzweifelt, leider vergeblich versuchen die Männer die Glanzer Brücke vor dem reißenden Wasser zu schützen.
Im September 1965 reißt die hochwasserführende Isel die Pöllanderbrücke mit sich.
1966
Ein zweites Hochwasser richtet schwere Schäden im Ortsgebiet an
Die Gemeinde Oberlienz erhält den Preis des Landes Tirol für Ortsverschönerung
Die Wasserleitung Peterer-Stöckl-Siedlung wird erweitert
1967
Abtragung der Seilbahn Glanz
Asphaltierung in Oberdrum
Besuch Otto von Habsburg
Juni 1967:
Die Felbertauernstraße ist eröffnet worden.
1968
Ein Müllplatz wird im Mesner- und Tschelcher-Feld errichtet
1969
Erweiterung der Wasserleitung für die Tratte
Weihe der neuen achtklassigen Volksschule
Ein Schülerbus nach Lienz wird eingeführt
In das Freilichtmuseum werden Mühle, Brechlstube und Wollkartatsche einbezogen
1970
Räume der alten Schule werden an Jugend, Musik und Schützen vergeben
1971
Erstellung des ersten Bebauungsplanes - er wird von der Gemeinde abgelehnt
Ausbau der Glanzer Straße von der Iselbrücke bis zum "Warmen Wasser" und Verbreiterung der Straße bis zum Sportplatz in Glanz
Bibliothek im alten Schulhaus wird neu gestaltet
Wegverbreiterung Staggl-Bacher-Znopp und an verschiedenen anderen Stellen
Die Bäckerei Ewald Moser übersiedelt nach 6 Jahren vom Haus Wilhelmine Steiner, Oberlienz, nach Lienz
Schließung Stöcklwirt, Pichelkostner, Oberlienz
1972
Wappenverleihung an die Gemeinde: Es zeigt einen in Rot und Blau schräg-rechts geteilten Schild, darinnen eine goldene Rose. Es erinnert mit der Rose an die Verwaltung dieses Raumes durch die ehemaligen Lienzer Burggrafen, mit den Farben an die jahrhundertelange Zugehörigkeit zur Grafschaft Görz.
Unter der Leitung von Kons. Berta Höller wird der 1. Harfenkurs in Oberlinez abgehalten.
Straßenverbreiterung vom Sportplatz bis zum Dörfl in Glanz
Die FF-Oberdrum erhält das erste Tanklöschfahrzeug (TLF 1000) in der Gemeinde
Landesrat Alois Partl überreicht Bürgermeister Alois Mattersberger im Oktober 1972 den Wappenbrief.
1973
Letzte Hoferschließung Kohler - Oberlienz/Lesendorf
Unglück in der Defregger-Klamm (vier junge Menschen kommen bei einem Autounfall ums Leben)
Einfürhung des Kindergartens: 36 Kinder aus Oberlienz/Oberdrum und 11 Kinder aus Glanz besuchen ihn. Leiterin ist Frau Brigitte Mayerl, als Helferin steht ihr Elisabeth Harrasser zur Seite.
Bau der Kraßbachbrücke in Glanz
1973 kann an einem "Tag der offenen Tür" die neu eingerichtete Bibliothek präsentiert werden. Die interessiert blätternden jungen Damen und der Herr sind das damalige Betreuerteam Agnes und Burgl Kranebitter und Alois Znopp.
1974
Ausstellung der Ortsbildchronik
Ortsbeleuchtung für Talstraße und Ortsausfahrt
Verbundleitung (380 kV) wird gebaut
Brand Wirtschaftsgebäude Chrysanth Haidenberger vlg. Gast durch Blitzschlag
Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses Glanz und Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos LF-Opel Blitz für die Freiwillige Feuerwehr Glanz
1975
Kabel für Telefon und Ortsbeleuchtung von Haus Feichtler bis Haus Lederer und Peterer Stöckl verlegt
Ausbau des Weges Iselbrücke nach Glanz
Wegbau von Bach-Heigl bis Kraml
Brand Wirtschaftsgebäude Michl Waldner vlg. Moal
Abschluss Außenrenovierung Helenekrichl; Neueindeckung mit Holzschindeln.